Der Hype um Superfood

Leckerer Chiapudding mit Himbeeren
Superfood gibt es inzwischen im jeden Laden, ob Bio- oder Discounterqualitä. Auf einmal sprießen sie wie Pilze aus dem Boden und ständig wird ihre Palette erweitert. Überall kommen sie her. Je bunter, desto besser. Je exotischer, desto mehr willkommen sind sie bei uns. Superfoods. In allen Arten und alle Variationen, ob Pulver, Beeren oder Samen, der Mensch ist bereit für sein Wohlbefinden so einiges zu schlucken oder zu bezahlen. Quinoa, Chiasamen, Matcha, Moringa, Maca. So lauten die exotischen Namen der sogenannten Superfoods und die Liste scheint noch um einiges länger zu sein. Die neusten Essenstrends bringen sie mit sich, aber sie sind wenig durchdacht. Oder wer von euch denkt daran, dass wir der Welt nichts gutes antun, wenn wir sie verbrauchen?
Ein bisschen wie die Pharmaindustrie
Der Mensch ist bereit viel zu zahlen, wenn es um seine Gesundheit und seinem Wohlbefinden geht. Es ist ein bisschen wie mit der Pharmaindustrie. Man geht zum Arzt und viele fühlen sich erst gut aufgehoben, wenn sie mit einem Rezept wieder gehen, auf dem teuere Medikamente verordnet werden. Hand aufs Herz, wer von euch würde einfach heim gehen und ein häusliches Mittel befolgen? Wahrscheinlich die Wenigsten. Und das ist unser Problem. Wir müssen auf unsere eigenen Qualitäten mehr Wert legen. Es ist ja nicht so, dass wenn etwas um die halbe Welt geflogen ist, es uns mehr bei unseren Beschwerden helfen kann.
Früher war alles besser

Leckerer Matcha Tee, Superfood oder doch nur ein Trend
Früher war alles besser, zumindest will man das meinen. Jedoch sind es genau die älteren Generationen, die ungern nach Hause gehen und einen Tee mit Baldrianwurzel zu sich nehmen, z.B. gegen hohem Blutdruck. Sie fühlen sich einfach sicherer mit de vom Arzt verschriebenen Medikamenten. Natürlich sollte man bestimmte Krankheiten ernst nehmen, aber denkt einmal darüber nach, dass diese sogenannten Volkskrankheiten nur bei uns so verbreitet sind! Brauchen wir wirklich für jedes kleine Wehwehchen eine Pille oder ein chemisch hergestelltes Medikament? Oder gar ein Superfood, das um die halbe Welt geflogen ist, um zu uns zu gelangen? Irgendwo wissen wir das wir weder teure Medikamente noch so viele tolle Superfoods, die von weit herkommen brauchen.
Superfood aus unserem Garten

Gibt es Alternativen zu Chia- Samen?
Superfood werden vor allem von sehr achtsamen Menschen verbraucht, zumindest glaubt man dies. Viele Veganer und Vegetarier schwören auf Superfood. Doch stimmt das? Ist es wirklich Achtsamer kein Tier auf dem Gewissen zu haben, aber dafür eine Avocado zu essen, die 26 Tage auf einem Frachtschiff verbracht hat? Oder andere Produkte, die entweder unreif geerntet wurden oder vielleicht unter schlechten Arbeitsbedingungen erworben werden? Was ich euch mit meinem Beitrag sagen will, ist nicht „Esst keine Superfoods“, denn ich würde da auch nicht zu den heiligen gehören. Ich will aber einfach, dass ihr mal nachdenkt ob ihr diese Produkt mit nichts herkömmliches eintauschen könnt. Wir haben hier genauso viele Superfoods, ja sogar im eigenen Garten manchmal.
Hier ein kleiner Einblick:
Alternativen zu Chia- Samen
In Chia- Samen stecken viele gute Nährstoffe, vor allem essenzielle mehrfach ungesättigten Fettsäuren, davon sehr viele Omega 3 Fettsäuren. Auch der Proteingehalt ist bemerkenswert hoch, eine Menge Vitamine und natürlich viele Ballaststoffe. So klein Chia- Samen auch sind, umso größer ist ihr Inhalt.
- Chia- Samen kann ich gegen heimische Leinsamen austauschen. Omega- 3- Fettsäuren und Ballaststoffe sind deutlich höher als bei Chia- Samen.
- Antioxidantien (Vitamin C) finden wir vor allem in Äpfel und Tomaten
- Proteine finden wir in Brenneselsamen wieder
Alternative zu Matcha
Matcha, oder auch der japanische Espresso, wird als Tee serviert, in vielen Gesichtsmasken eingefügt und auch in Nahrungsmittel mit einbezogen. Man sagt, er sei beruhigend und belebend zu gleich. Soll gegen hohen Blutdruck wirken und beinhaltet ebenso viele Antioxidantien. Außerdem hilft er der Verdauung.
- Konventioneller Kamillentee soll auch beruhigend wirken oder der uns bekannte Grüne Tee wirkt belebend
- Gegen Bluthochdruck helfen Knoblauch, Knollensellerie ua.
- Die Antioxidantien, die wir in Matcha finden, finden wir auch im Kürbis, Sauerkirschen oder Karotten wieder
Alternative zu Moringa
Moringa wird es nachgesprochen ein Superbaum zu sein und das nicht ohne Grund. Moringa soll reich an Vitamin A, B2 und E sein. Was uns schöne Haut und gute Sehkraft gibt. Die Müdigkeit wird bekämpft und der Stress verringert. Moringa ist ebenso eine gute Eiweißquelle und auch an Eisen ist sie sehr reich.
- Die Vitamine die Moringa enthält finden wir in Kürbiskernen, Löwenzahn und Haselnüssen wieder
- Eisen finden wir besonders in Petersilie, Sesam und Kürbiskernen
- Bohnen oder Esskastanien kann man als gute Eiweißquelle nutzen
Bilder © Pixabay